Am 27. September 2025 fand unsere Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz statt. Die Tagung war geprägt von spannenden Beiträgen, intensiven Diskussionen und neuen Impulsen für die Zukunft unseres Netzwerks.
Begrüßung und Auftakt durch die Vorsitzende
Unsere 1. Vorsitzende Vanessa Thieltges eröffnete die Tagung mit einer herzlichen Begrüßung aller Teilnehmerinnen und übergab Susanne Terhost, Geschäftsführerin Recht der Handwerkskammer Koblenz. Susanne Terhorst hieß uns in den modernen Räumlichkeiten der Handwerkskammer Koblenz willkommen. Sie würdigte deren Engagement für die Frauen im Handwerk und beleuchtete Veränderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) schon heute für das Handwerk bietet. Ein Kernthema der Landesverbandstagung 2025.
Aller guten Dinge sind drei. Katja Lilu Melder, neue Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk begrüßte uns ebenfalls und berichtete über aktuelle Projekte und mögliche Veränderungen zum Erhalt des Netzwerks UnternehmerFrauen im Handwerk. Mit digitalen Werkzeugen soll die Zusammenarbeit deutschlandweit gefördert und gestärkt werden.
Katja Lilu Melder vertritt die UFH im Europarat in Brüssel – ein starkes Zeichen dafür, dass die Anliegen der Frauen im Handwerk europaweit Gehör finden.
Zentrale Themen: Mitgliederentwicklung und Digitalisierung
Ein wichtiges Diskussionsthema war der Mitgliederrückgang in Rheinland-Pfalz. Viele Teilnehmerinnen betonten den Wunsch nach mehr Austausch und gemeinsamen Strategien zur Mitgliedergewinnung.
Zukunftsweisend war die Vorstellung der neuen UFH-App durch Katja Lilu Melder, die ursprünglich in Bayern entwickelt wurde und bundesweit für die Arbeitskreise zur Verfügung gestellt wird. Mit dieser digitalen Lösung soll die Vernetzung und Kommunikation innerhalb des UFH-Netzwerks noch einfacher und transparenter gemacht werden.
Besonders erfreulich: Der Landkreis Baden Württemberg kehrt zum 01.01.2026 mit rund 1.500 Mitgliederinnen in den Bundesverband zurück – ein starkes Signal für den Zusammenhalt. Und: 2026 feiern wir 50 Jahre UnternehmerFrauen im Handwerk.
Mitgliederversammlung: Neuer Vorstand gewählt
Im Anschluss an den ersten Teil der Tagung fand die Mitgliederversammlung statt. Die Beschlussfähigkeit war zwar eine „knappe Kiste“, aber erfolgreich.
Nach dem Tätigkeitsbericht der 1. Vorsitzenden und der einstimmigen Entlastung des Vorstands für 2024 wurde der neue Vorstand gewählt:
- 1. Vorsitzende: Vanessa Thieltges, Dachdeckermeisterin, Thieltges-Zunker Bedachungs S.a.r.L.
- 2. Vorsitzende: Christel Bares, ehem. Geschäftsführerin Bares GmbH
- Schatzmeisterin: Elisabeth Ganssen-Thieltges, Kaufmännische Leitung,i Thieltges-Zunker Bedachungs S.a.r.L.
- Schriftführerin: Christine Schuh, Schreinerin KHS Mehr
- Pressewarting: Alexandra Willems, Inhaberin Schreiben fürs Handwerk
- Beisitzerinnen: Eva-Maria Krotwaart, Geschäftsführerin GT-Schmitz Gebäudetechnik GmbH und Haustechnik Henry Burmester GmbH; Viktoria Lay, Büromanagement, Schreinerei Mathy GmbH
- Kooptiertes Mitglied zur Mitgliedergewinnung: Antja Lezius, Inhaberin von Antje A. Lezius
Wir gratulieren dem gesamten Vorstand und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Team.
Seminar "KI im Handwerk" - Chancen erkennen, Potenziale nutzen
Wissen bildet weiter. In diesem Sinne rundete das Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) unsere Landesverbandstagung 2025 ab. Patrick Amato, KI-Trainer vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zeigte praxisnah, wie KI heute schon im Handwerk eingesetzt werden kann.
Wir erhielten Einblicke in:
- Prozesse optimieren: KI unterstützt bei Recherche, Dokumentenanalyse und Organisation.
- Kreativität fördern: Tools zur Bild- und Texterstellung liefern Inspiration und erleichtern die Arbeit.
- Schrittweise Integration: von ersten Experimenten über konkrete Aufgaben bis hin zur Automatisierung.
- Praxisbeispiele aus dem Handwerk: erfolgreiche Anwendungen, die zeigen, dass KI längst Realität ist.
Das Fazit: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein Werkzeug, das uns bereits heute im Handwerk unterstützt.
Zukunft der UnternehmerFrauen im Handwerk Rheinland-Pfalz
Die Landesverbandstagung 2025 hat gezeigt, wie wichtig der gemeinsame Austausch ist. Mit digitalen Werkzeugen wie der UFH-App, spannenden Weiterbildungsangeboten wie dem KI-Seminar und dem Engagement unserer Mitglieder blicken wir optimistisch in die Zukunft.
Gemeinsam haben wir die Energie und Ideen, um die UnternehmerFrauen im Handwerk weiter voranzubringen.
Zurück






